Herzlich Willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich Willkommen auf der Homepage des Evangelischen Erziehungsverbandes in Bayern e.V.!
Der Evangelische Erziehungsverband ist ein eingetragener Verein und als Fachverband für Kinder- und Jugendhilfe dem Diakonischen Werk der Evangelisch- lutherischen Kirche in Bayern angeschlossen.
Wir freuen uns, wenn sie unsere Seite nutzen:
- zur Information über die Arbeit unserer Mitgliedseinrichtungen (Dienste und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Evangelischer Trägerschaft)
- zur Information über die Arbeit des Verbandes (der EEV nimmt die Interessen der Dienste und Einrichtungen wahr, bietet Fortbildungen an, initiiert und begleitet Fachdiskussionen, nimmt Stellung zu sozialpolitischen Fragen und trägt zur Entfaltung der diakonischen Dimension sozialer Arbeit bei)
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Rückmeldungen. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie finden was Sie suchten insbesondere aber auch, wenn Sie vergeblich suchten - für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar!
Terminankündigung für eine Veranstaltungsreihe zur Umsetzung des SGB VIII-Reformprozesses
Prof. Dr. Jan Kepert von der Hochschule Kehl wird in insgesamt vier Onlineveranstaltungen auf unterschiedliche Aspekte der Reform des SGB VIII aus rechtlicher Sicht eingehen.
Die Auftaktveranstaltung findet am:
- Freitag, 08. Juli 2022 von 10.00 - 12.30 Uhr mit dem Thema: Veränderungen im §41 und dem neu eingeführten §41a SBG VIII statt.
Die weiteren Online-Termine dazu sind:
- Mittwoch, 28. September 2022 von 10.00 - 12.30 Uhr
- Freitag, 28. Oktober 2022 von 9.00 - 11.30 Uhr
- Freitag, 25. November 2022 von 10.00 - 12.30 Uhr
Bei Teilnahmeinteresse senden Sie bitte eine Email an Elke Hoffmann: hoffmann@diakonie-bayern.de
Die Präsentationen und weitere Unterlagen zu der Fortbildungsreihe finden Sie unter: THEMEN - SGB VIII
Hier finden Sie die Umfrage-Ergebnisse zu unserer Abfrage: Lagebericht zu Flüchtlingen aus der Ukraine
Ergebnisse der Umfrage zur Lage ukrainischer Geflüchteter in der Ukraine
Wir sagen Danke, für die rege Beteiligung an der Umfrage zur Lage ukrainischer Geflüchteter in der Jugendhilfe. Die Umfrage ist zusammen mit dem Landesverband der Erziehungshilfe katholischer Einrichtungen (LVkE) erstellt und ausgewertet worden.
Positionierung zur Fachkräftegewinnung in den Hilfen zur Erziehung
Anerkennung und Einsatz von Heilerziehungspfleger*innen in den Hilfen zu Erziehung
Einsatz und Anerkennung HEP
Durch ausdauernden und intensiven Einsatz der beiden konfessionellen Erziehungshilfe Fachverbände eev und LVkE im Schulterschluss mit der öffentlichen Jugendhilfe ist es gelungen, den Einsatz von Heilerziehungspfleger*innen (HEP) und deren Anerkennung als Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung durch einen klaren Orientierungsrahmen neu zu bewerten. Zudem wird für neu auszubildende HEP im Zuge einer bundesweiten Veränderung die Ausbildung auch in Bayern durch eine Lehrplankommission des StMUK so verändert, dass Absolventen in Zukunft uneingeschränkt als Fachkräfte in der Jugendhilfe anerkannt werden. Sicherlich ist dieser Schritt auch dem neuen SGB VIII geschuldet, der inklusive Hilfen in Kindertagesstätten bereits jetzt vorsieht und dies auch in Zukunft für die HzE avisiert. Die konkreten Inhalte des Orientierungsrahmens können Sie dem Schreiben des Landesjugendamtes entnehmen.
Erhebung zum Fachkräftebedarf in den Hilfen zur Erziehung
eev Fachkräfte Abschlussbericht
Ergebnisse der Untersuchung des Instituts für Praxisforschung und Evaluation an der Evang. Hochschule Nürnberg

